"Sicher kommunizieren, wenn es schwierig wird: Politische Themen und Extreme kompetent moderieren."
Erstelldatum02.12.2024
Ziel dieser Reihe ist es, Mitarbeitenden an Bibliotheken, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um politische Themen kompetent und sicher in ihren Veranstaltungen zu behandeln.
Qualifizierungsreihe: "Sicher kommunizieren, wenn es schwierig wird: Politische Themen und Extreme kompetent moderieren."
Die Qualifizierungsreihe ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband
Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Indem sie die informationelle Grundversorgung aller Bürger*innen mit ihrem überparteilichen und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot fördern, leisten Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung, zu einem demokratischen Gemeinwesen sowie zur politischen Willensbildung und übernehmen als besucherstärkste Bildungs- und Kultureinrichtungen eine zentrale demokratische und gesellschaftspolitische Funktion. Bibliotheken sind zentrale Orte für den Austausch und den demokratischen Diskurs.
Die Bundestagswahl Anfang 2025 sowie die Landtagswahl im Frühjahr 2026 sind sehr gute Chancen für öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg, sich mit politischen Themen im Rahmen von Veranstaltungen intensiv auseinander zu setzen. In der Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen können Fragen aufkommen, wie: „Wie gehe ich es an?“, „Wie gehe ich mit Kontoversen um?“ und „Wie erkenne und vermeide ich Extremismus?“ Diese Fragen sind wichtig und müssen sorgfältig beantwortet werden.
Ziel dieser Reihe ist es, Mitarbeitenden an Bibliotheken, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um politische Themen kompetent und sicher in ihren Veranstaltungen zu behandeln.
- Modul 1: Politische Themen in Veranstaltungen behandeln: Grundprinzipien und Qualitätsstandards politischer Bildung in Deutschland
- Modul 2: Kommunizieren und Moderieren, wenn es schwierig wird: Umgang mit Kontroversen in Veranstaltungen / im Umfeld von Veranstaltungen / vor, während und nach Veranstaltungen
- Modul 3: Extremismus erkennen und vorbeugen: Einblicke in heterogene Phänomene
Die Module finden online statt.
Termine:
- 20. Januar 2025
- 10. Februar 2025
- 17. Februar 2025
von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (mit Mittagspause)
Zielgruppe: Mitarbeitende von öffentlichen Bibliotheken in Mittelstädten in Baden-Württemberg.
Anmeldung siehe Infoflyer