dbv Landesverband auf der didacta 11.02. - 15.02.2025
Erstelldatum29.01.2025
Erfolgreicher Messeauftritt des dbv Landesverbandes auf der didacta 2025 in Stuttgart, der größten Bildungsmesse Europas.
didacta 2025 "Demokratie braucht Bildung" 11.02. - 15.02.
Gespräche, Informationen und Vorträge rund um die vielfältigen Möglichkeiten der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen, die Bedeutung von Schulbibliotheken und die Förderung von Lesespaß, Sprachkompetenz und Medienbildung am Messestand des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg in der Halle 5 (5B46)*.
*Stand des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg (Beate Meinck, Hanna Schubert, Ingo-Felix Meier) und der Fachkommission Bibliothekspädagogik (Astrid Vetter, Joana Petsonias, Pia Seifried, Stefanie Schilling, Tim Ehrlicher) mit Unterstützung der Fachstellen Bibliothekswesen der vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg (Friederike Mertel, Corinna Heß, Daniela Jantos-Lange, Martina Schulz) sowie Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart (Kim Bäckmann, Fenja Orfgen).
Der dbv Landesverband auf dem Ganztagsbetreuungskongress des Städtetags (14.02.2025):
Neben dem Stand auf der didacta in Halle 5 war der dbv Landesverband Baden-Württemberg am Freitag, 14.02. auch auf dem Ganztagsbetreuungskongress des Städtetags als Partner vertreten. Nach dem Kongress im ICS besuchten uns der Fraktionsvorsitzende der Fraktion Grüne im Landtag Andreas Schwarz und Dennis Birnstock von der FDP Landtagsfraktion mit dem Städtetagspräsident Dr. Frank Mentrup an unserem Stand in Halle 7.
Samstag 15.02., Tag 5

v.l. Volker Schebesta, Stefanie Schilling (Stadtbibliothek Stuttgart), Fenja Orfgen (HdM), Hanna Schubert (dbv BW), Ingo-Felix Meier (dbv BW)
Abschlusstag auf der didacta 2025 und auch Zeit für ein erstes Fazit.
Die Präsenz des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg für Verband und Bibliotheken wichtig und hat deutlich Wirkung gezeigt. In den Gesprächen und Vorträgen am Stand konnte immer wieder die große Bedeutung von Schulbibliotheken für Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden. Eines der wesentlichen Ziele des dbv Landesverbandes ist es, hier für eine Stärkung und einen weiteren Ausbau zu sorgen, vor allem im Zuge des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung und -bildung.
Die gesamte Bandbreite der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und Schulen waren ebenfalls immer wieder Inhalt der Gespräche und in den Vorträgen. Hier zeigte sich, dass das Portfolio der Bibliotheken, von Spaß am Lesen bis Maker Spaces, in einigen Kommunen sehr bekannt ist und auch schon umgesetzt wird. Bei anderen konnten die Gespräche wichtige Impulse geben, vor Ort die Zusammenarbeit zu suchen und zu optimieren.
Alles in allem eine erfolgreiche und wichtige Messepräsenz bei der didacta 2025 des dbv Landesverbandes, die weitere Abstimmungen und Verhandlungen nach sich bringt.
Zudem wurden wichtige Signale an die Landespolitik Baden-Württemberg gesendet (z.B. Schließung der sogenannten "weißen Flecken" von Kommunen ohne öffentliche Bibliothek, auskömmliche Personalförderung zur Stärkung des Angebotes der Bibliotheken vor Ort, Bibliotheken als wichtiger öffentlicher Ort in der Kommune) durch die persönlichen Gespräche mit Ministerien, Landtagsabgeordneten sowie den Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und im Rahmen der Partnerschaft mit dem Städtetag beim Ganztagsbetreuungskongress.
Freitag, 14.02. - Ganztagsbetreuungskongress

Am Vormittag fand im ICS der Messe Stuttgart der Ganztagsbetreuungskongress statt. Nach Grußworten von Dr. Frank Mentrup (Präsident Städtetag Baden-Württemberg) und Theresa Schopper (Kultusministerin Baden-Württemberg) trugen die 24 Partner des Städtetags auf der Bühne nicht nur ihre Möglichkeiten als Partner in der Ganztagsbetreuung vor, sondern äußerten zudem ihre Forderungen zu einer erfolgreichen Umsetzung des Rechtsanspruchs.
Im Anschluss daran folgte eine Podiumsdiskussion mit Kultusministerin Theresa Schopper sowie Mitgliedern aller Fraktionen des Landtags.
Parallel hatten alle Partner einen kleinen Stand in Halle 7, der im Anschluss des Kongresses besucht wurde.
Freitag, 14.02. - Tag 4
Am vierten Tag fanden Gespräche zu den Themen Angebote der Bibliotheken für Schulklassen sowie Schulbibliotheken, sei es Aufbau von Schulbibliotheken, Buchungssysteme, Zusammenarbeit mit den jeweils örtlichen Bibliotheken statt.
Dazu fanden heute drei Vorträge am Stand statt: Tim Ehrlicher über "Mit Medien Bildung gestalten" und der darin enthaltenen Möglichkeit der Maker Spaces, Joana Petsonias über "Bildungspartner Bibliotheken" als ein Ort für alle sowie Frank Raumel über die lohende "Bildungspartnerschaft mit der Bibliothek", nicht nur im Ganztag.
Donnerstag, 13.02. - Tag 3
Der dritte Tag begann mit Schneetreiben und während die technischen Probleme gelöst wurden, fanden viele Gespräche am Stand statt, z.B. über die Einführung von Bibliothekssystemen an Schulbibliotheken, Maker-Space Angeboten von Bibliotheken für SchülerInnen, Bücherboxen von Bibliotheken für Schulen oder Angebote der Demokratiebildung bzw. gegen Fake-News. Passend hierzu sind die Flyer über "Fake-News" vergriffen und die "Demokratie"-Aufkleber gehen langsam aus.
Angelika Holderried hielt einen sehr interessanten und gut besuchten Vortrag über "Demokratie braucht Lese- und Medienkompetenz: Wie man eine erfolgreiche Schulbibliothek einrichtet" und am späten Nachmittag besuchte Staatssekretär Volker Schebesta MdL den Stand des dbv Landesverband.
Mittwoch, 12.02. - Tag 2
Am zweiten Tag der didacta war viel los. Unsere gelben didacta-Taschen mit allen wichtigen Informationen zu Bibliotheken, gefüllt mit dem Bibliotheksentwicklungsplan Baden-Württemberg, der Broschüre "Mit Bibliotheken lernen - ein Leben Lang" und vielen informativen Flyern sowie unseren gelben Kulis, wurden heute sehr gerne mitgenommen. Dazu hatten wir erfolgreiche Vorträge und technische Pannen. Ein normaler und erfolgreicher Messetag.
Dienstag, 11.02. - Tag 1
Der erste Tag auf der didacta verlief erfolgreich, mit vielen interessanten Gesprächen über die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen mit Bibliotheken, mit Impulsen für Kooperationen im Bereich Medienkompetenz, neuen Kontakten, erfolgreichen interessanten Vorträgen an unserem Stand sowie viel Lob und Anerkennung für die Bibliotheken vor Ort. Dazu gesellte sich die eine oder andere amüsante Begegnung.
Aufbau des Standes abgeschlossen ...
und morgen, Dienstag 11.02. geht es los ... die Türen öffnen um 9:00 Uhr.