Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Neuigkeiten

Erste bundesweite "Nacht der Bibliotheken 2025"

Erstelldatum06.03.2025

Am Freitag, den 4. April 2025, fand die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt.

"Nacht der Bibliotheken" in Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ fand am Freitag, den 4. April 2025, die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Insgesamt haben in allen Bundesländern mehr als 1.800 Bibliotheken ihre Türen bis spät in die Nacht hinein geöffnet und den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten. 

In Baden-Württemberg haben sich rund 230 Bibliotheken mit unterschiedlichen Aktionen an der Veranstaltung beteiligt. 

Hier eine kleine Auswahl:

Karlsruhe

Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, hat in der Stadtbibliothek Karlsruhe im Neuen Ständehaus, Fragen zum Quiz „Bier & Besserwissen“ beantwortet.

Stuttgart

Das Ensemble des Studios Sprechkunst der HDMK Stuttgart hat unter der Leitung von Prof. Annegret Müller eine szenisch-musikalische Rezitation kurzer Prosatexte von Franz Kafka sowie Auszüge aus seinem „Brief an den Vater“ in der Württembergischen Landesbibliothek aufgeführt.
Die Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz bot 150 zuvor angemeldeten Bücherfans in der Nacht Schlafplätze in ihren Räumlichkeiten an.
In der Stadtteilbibliothek in Stuttgart-Feuerbach vermittelte der Comic-Zeichner Gecko Keck die Kunst des Manga-Comic-Zeichnens.  

Freiburg

Die Bücherei St. Martin in Freiburg-Hochdorf hat eine Kuscheltier-Übernachtungs-Party organisiert. Dabei konnten die Kleinen ihre Kuscheltiere am Freitagnachmittag in der Bücherei abgeben. Am Samstag konnte das Kuscheltier in der Bücherei mit einem Erinnerungsfoto, das die Erlebnisse der Nacht festhielt, wieder abgeholt werden.

Kirchzarten

Die Mediathek Kirchzarten veranstaltete einen Science Slam, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Forschungsgebiet auf verständliche und unterhaltsame Weise präsentierten. Am Ende entschied das Publikum, wer den besten Vortrag gehalten hat.

Radolfzell

Mit der „Nacht der Bibliotheken“ wurde in der Bücherei Radolfzell zugleich das zehnjährige Jubiläum der Sanierung des Österreichischen Schlösschens, in dem sich die Stadtbibliothek befindet, gefeiert. Zu Beginn der Veranstaltung las der Autor Michael Kobr aus seinem zuletzt erschienenen Krimi „Nebel über Rønne“ vor.  

Ulm

Am Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm fand ein Buchtauschmarkt statt.

Denkendorf

Die Bücherei Denkendorf bot im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ einen Handlettering-Workshop an. Die Teilnehmenden konnten dabei die Grundlagen des Buchstabenmalens erlernen.

Tübingen

Bei der Retro Gaming Dance Night in der Tübinger Stadtbibliothek hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Computerspiele aus den 70er, 80er und 90er Jahren zu spielen. Eine DJane sorgte bis 1 Uhr für die musikalische Unterhaltung.

Pliezhausen

In der Mediothek des benachbarten Ortes Pliezhausen wurden u.a. kleine Kunstwerke aus Büchern ausgestellt.

Waiblingen

In der Stadtbücherei Waiblingen stellte Nina Piorr ihre Gedichte vor und spielte dabei abwechselnd auf ihrer Harfe.

Veranstaltungen Baden-Württemberg "Nacht der Bibliotheken"