Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Im Info-Bereich können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

  • Suchbegriff: Bücher* Ergebnisse: Büchermarkt, Bücherei, usw.
  • Suchbegriff: *bibliothek Ergebnisse: Schulbibliothek, Jugendbibliothek, usw.
Gesucht nach "stelle".
Es wurden 88 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 88.
2007_01_01_LV_BW_Positionspapier_Kommunale_ÖB.pdf

Personalbedarf von 1 1/3 Stellen bei einer 0-Stunden-Woche.“ Andere Publikationen > KGST: 2 .000 - 3.000 Einwohner: Stellen; 0.000 - 0.000 Einwohner: 13 Stellen > Bibl. Plan 3: 0,18 Stellen / 1.000 Einwohner [...] Einwohner > BIX 2006: 0,2 - 0,3 Stellen / 1.000 Einwohner > DBS 2006: 0,18 Stellen / 1.000 Einwohner 21 Anschriften der Fachstellen und Verbände Regierungspräsidium Freiburg Fachstelle für das öffentliche Bibl [...] thekswesens k Beratung der zuständigen obersten Landesbehörden und der staatlichen Stellen in allen Fragen des öffentlichen Bibliothekswesens (inkl. Erstellung der jährlichen Bibliotheksstatistik im Bereich

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:1,78 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2017_02_22_LV_BW-Stellungnahme_Neue_Medienformen.pdf

mberg 1 22.2.2017 ________________________________ Neue Medienformen stellen Bibliotheken vor neue Herausforderungen Stellungnahme des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg zur Drucksache 16/795 (Landtag [...] Netzpublikationen Wissenschaftliche Bibliotheken sehen sich durch eine fortschreitende Konzentration von global agierenden Wissenschaftsverlagen mit monopolistischen Strukturen unverhältnis- mäßigen Preissteigerungen [...] ührerin, Tel.: 07131/56-3363 E-Mail: geschaeftsstelle@bw.bibliotheksverband.de http://www.bw.bibliotheksverband.de mailto:geschaeftsstelle@bw.bibliotheksverband.de

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:429,97 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2012_10_25_LV_BW_Positionspapier_ÖB_Bildungspartner.pdf

und Bereitstellung von Medien hinaus. Sie umfasst vor allem folgende Bereiche: Frühkindliche Bildung − Öffentliche Bibliotheken sind in der frühkindlichen Bildung, vernetzt mit anderen Einrichtungen und [...] wirkende Fördereinrichtungen, wie den Fachstellen für das öffentliche Biblio- thekswesen bei den vier Regierungspräsidien, ist dies auch in kleineren Einrichtungen mög- lich. Darüber hinaus sind die rechtlichen [...] Bibliotheken - Bildungspartner für die Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebensphase“ Gemeinsames Positionspapier der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg und des Landesverbandes Baden-Württemberg im

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:69,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2017_04_10_LV_BW_dbv_Stellungnahme_Digitale_Bildung.pdf

2017 ________________________________ Digitale Bildung und Medienbildung in Baden-Württemberg Stellungnahme des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg zur Drucksache 16/1256 (Landtag Baden-Württemberg): [...] die zusammen 37 Millionen Besuche verzeichneten. Es steht somit ein dichtes Netz an kompetenten Einrichtungen bereit, die „[…] auf Grund ihrer Zugänglichkeit und ihrer niedrigen Eingangshürden in besonderem [...] und Studierenden sowie Forschenden innovative digitale Umgebungen anbieten. Neben analogen Medien stellen Bibliotheken ebenso digitale Medien zur Verfügung und eröffnen Möglichkeiten zum Lernen in allen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:422,07 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2019_06_28_LV_BW_Stellungnahme_Änderung_Ganztagsgrundschulverordnung.pdf

Karlsruhe, den 28.06.2019 Stellungnahme zur Änderung der Ganztagsgrundschulverordnung sowie der Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zum Ganztagsbetrieb an Grundstufen von Förderschulen Ihr Schreiben [...] Deutschen-Bibliotheksverband e.V. Geschäftsstelle: c/o Stadtbibliothek Karlsruhe Ständehausstraße 2 76133 Karlsruhe Tel. (0721) 90 99 700-0 geschaeftsstelle@bw.bibliotheksverband.de http://bw.bibliotheksverband [...] Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheks- verband (dbv) e.V. dankt für die Möglichkeit der Stellungnahme an den geplanten Änderungen und Neuregelungen der schulrechtlichen Vorschrift und der Verordnung

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:594,39 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2018_10_10_LV_BW_Positionspapier_Gemeinsam_die_Zukunft_von_Stadt_und_Land_gestalten.pdf

Land zu schaf- fen. 8 den Aufbau von Beratungsstellen für die Einrichtung und den Betrieb von Schulbib- liotheken sowie die Einrichtung von Biblio- thekszweigstellen in Schulen zur fördern. 1. Rahmenbedingungen [...] Studien und Gutachten sind unter IV.: Anlagen aufgelistet und bereitgestellt unter https://www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/baden-wuerttemberg/positionen/bibliotheksstrategie-2019.html Inhalt [...] Bibliothek. Über zwei Millionen Bür- ger*innen, das sind 17%, haben kein Angebot vor Ort. Grundlagen für die Einrichtung und den Betrieb öffentlicher Bibliotheken bilden u. a. die Gemeinde- ordnung Baden

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,24 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
2012_Positionspapier_ÖB_Bildungspartner.pdf

und Bereitstellung von Medien hinaus. Sie umfasst vor allem folgende Bereiche: Frühkindliche Bildung − Öffentliche Bibliotheken sind in der frühkindlichen Bildung, vernetzt mit anderen Einrichtungen und [...] wirkende Fördereinrichtungen, wie den Fachstellen für das öffentliche Biblio- thekswesen bei den vier Regierungspräsidien, ist dies auch in kleineren Einrichtungen mög- lich. Darüber hinaus sind die rechtlichen [...] Bibliotheken - Bildungspartner für die Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebensphase“ Gemeinsames Positionspapier der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg und des Landesverbandes Baden-Württemberg im

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:69,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:05.09.2024
Geschäftsstelle

Öffentlichkeitsarbeit Telefonnummer: 0711 9959852-3 E-Mail schreiben Geschäftsstelle dbv Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle Telefonnummer: 0711 9959852-0 E-Mail schreiben

Zuletzt geändert:06.05.2025
Positionen

Politische Positionen des Landesverbands Folgend finden Sie die Stellungnahmen und politischen Positionen des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg. 25.01.2024 Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für [...] temberg Stellungnahme des dbv-Landesverbandes Baden-Württemberg (PDF-Dokument, 422,07 KB, 05.09.2024) 22.02.2017 Neue Medienformen stellen Bibliotheken vor neue Herausforderungen Stellungnahme des dbv [...] (PDF-Dokument, 150,25 KB, 16.10.2024) 30.10.2023 Stellungnahme des Landesverbandes für die Enquette-Kommission "Krisenfeste Gesellschaft" Stellungnahme des dbv-Landesverbandes Baden-Württemberg (PDF-Dokument

Zuletzt geändert:25.11.2024
Bibliotheken als Orte für Alle

späteren Schriften. Für Oldenburg bildet der sogenannte "Dritte Ort" neben dem Zuhause ("Erster Ort") und dem Arbeitsplatz ("Zweiter Ort") einen dritten elementaren Sozialraum, der identitätsstiftend für [...] Weiterbildungsangebot aufstellen zu können. Die Bibliothek als Dritter Ort versteht sich als gesellschaftlicher Knotenpunkt, als ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration, als ein Ort sozialer, kultureller [...] ozess ist das Konzept des Dritten Ortes. Das Konzept des Dritten Ortes wurde wesentlich von dem amerikanischen Raumsoziologen Ray Oldenburg geprägt. Erstmals stellte er es 1989 in seinem Buch "The Great

Zuletzt geändert:25.11.2024