Wichtige Bildungspartner
Bibliotheken sind mit die wichtigsten Bildungspartner von Schulen. Sie versorgen Schulen nicht nur mit passenden Medien, sondern unterstützen diese bei der Leseförderung sowie der Förderung von Medien- und Informationskompetenz. Zentrale Angebote sind u.a. die Bereitstellung von Medienboxen und Klassensätzen, Recherchetrainings und Bibliothekseinführungen, Veranstaltungen zur Medienbildung und Leseförderung sowie z. B. Lesungen, Leseclubs, Workshops und E-Tutorials.
Eine besondere Rolle kommt Schulbibliotheken zu: gut aufgestellte Schulbibliotheken können einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Schüler*innen leisten, da Unterricht und Bibliotheksangebot durch die räumliche Nähe und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Schule optimal aufeinander abgestimmt werden können. Als zusätzlicher Lernraum ist die Schulbibliothek idealerweise in den Schulalltag integriert, ihre vielseitigen Ressourcen können kurzfristig und während des ganzen Schultages durch die Schülerschaft und die Lehrer*innen genutzt werden.
Der Ausbau eines leistungsfähigen und zeitgemäßen Schulbibliothekssystems entsprechend fachlichen Standards und zeitgemäßer bibliothekspädagogischer Konzepte ist ein wichtiges Ziel des Deutschen Bibliotheksverbands und seiner Kommission "Bibliothek und Schule". Hierfür wird eine Evaluation des Status quo der Schulbibliotheken in Deutschland derzeit über die Deutsche Bibliotheksstatistik umgesetzt.
Schulbibliotheken ersetzen aber nicht die Kooperation zwischen Schulen und öffentlichen/wissenschaftlichen Bibliotheken vor Ort, die mit ihren umfangreichen Angeboten und Dienstleistungen Schulen vielfältige Nutzungs- und Kooperationsmöglichkeiten bieten und diese fachlich begleiten können. Der dbv Landesverband hat eine Kooperationsvereinbarung mit den verantwortlichen Ministerien auf Länderebene über die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek getroffen.
Der dbv Landesverband sieht die Bibliotheken im Land als einen der natürlichen Partner der Grundschulen in Baden-Württemberg, mit einer umfangreichen fachlichen Expertise in Bezug auf Förderung der Lese- und Sprachkompetenz, Medienbildung und Kreativförderung.
Rechtsanspruch Ganztagbetreuung und Bildung in der Grundschule
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ihrer Kinder, während 40 Stunden pro Woche an 48 Wochen pro Jahr während der 1. Klasse, der bis 2029 schrittweise auf die gesamte Grundschulzeit ausgeweitet werden soll.
Die Bereitschaft der Bibliotheken im Land, den Ganztag mitzugestalten und sich erfolgreich und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler einzubringen, sieht der dbv Landesverband als ausgesprochen groß und als Bestandteil der täglichen Arbeit in den Bibliotheken. Hierbei kann auf einen langjährigen Erfahrungsschatz der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen zurückgegriffen werden.
Als außerschulische Partner bieten Bibliotheken in Bezug auf Inhalte, Verlässlichkeit, Flexibilität im Ganztagsangebot und Qualität der Bildung und Betreuung einen deutlichen Mehrwert. Schulbibliotheken ermöglichen zusätzlichen Mehrwert als Ort und Treffpunkt in der Schule. Die Bibliotheken setzen bereits seit vielen Jahren erfolgreich Kooperationen mit Schulen um:
- Förderung der Lese- und Medienkompetenz
- Förderung und Entwicklung der Kreativität und Empathie
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Erweiterung des Sprachschatzes
- Verständnisförderung von komplexeren Zusammenhängen
- Entdeckung von neuen Perspektiven
Wenn wir zu diesem Zweck noch an Schulbüchereien denken, ergeben sich durch eine Leseförderung vor Ort, durch Rechercheübungen im Online-Katalog, durch Autorenlesungen in der Schule, durch Verwaltung der Klassensätze, Lehrerhandbücher und Lernmedien, durch die Funktion als Treffpunkt und Entspannungsort zahlreiche Synergieeffekte.
An zwei Standorten könnten in Baden-Württemberg ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 eine Pilotphase durchgeführt werden. Diese werden durch den dbv-Landesverband begleitet und die Erfahrungen und Erkenntnisse über den dbv Landesverband regelmäßig vorgestellt.