Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Bibliothek & Schule

Wichtige Bildungspartner

Bibliotheken sind mit die wichtigsten Bildungspartner von Schulen. Sie versorgen Schulen nicht nur mit passenden Medien, sondern unterstützen diese bei der Leseförderung sowie der Förderung von Medien- und Informationskompetenz. Zentrale Angebote sind u.a. die Bereitstellung von Medienboxen und Klassensätzen, Recherchetrainings und Bibliothekseinführungen, Veranstaltungen zur Medienbildung und Leseförderung sowie z. B. Lesungen, Leseclubs, Workshops und E-Tutorials.

Eine besondere Rolle kommt Schulbibliotheken zu: gut aufgestellte Schulbibliotheken können einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Schüler*innen leisten, da Unterricht und Bibliotheksangebot durch die räumliche Nähe und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Schule optimal aufeinander abgestimmt werden können. Als zusätzlicher Lernraum ist die Schulbibliothek idealerweise in den Schulalltag integriert, ihre vielseitigen Ressourcen können kurzfristig und während des ganzen Schultages durch die Schülerschaft und die Lehrer*innen genutzt werden.

Der Ausbau eines leistungsfähigen und zeitgemäßen Schulbibliothekssystems entsprechend fachlichen Standards und zeitgemäßer bibliothekspädagogischer Konzepte ist ein wichtiges Ziel des Deutschen Bibliotheksverbands und seiner Kommission "Bibliothek und Schule". Hierfür wird eine Evaluation des Status quo der Schulbibliotheken in Deutschland derzeit über die Deutsche Bibliotheksstatistik umgesetzt.

Schulbibliotheken ersetzen aber nicht die Kooperation zwischen Schulen und öffentlichen/wissenschaftlichen Bibliotheken vor Ort, die mit ihren umfangreichen Angeboten und Dienstleistungen Schulen vielfältige Nutzungs- und Kooperationsmöglichkeiten bieten und diese fachlich begleiten können. Der dbv Landesverband hat eine Kooperationsvereinbarung mit den verantwortlichen Ministerien auf Länderebene über die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek getroffen.

Der dbv Landesverband sieht die Bibliotheken im Land als einen der natürlichen Partner der Grundschulen in Baden-Württemberg, mit einer umfangreichen fachlichen Expertise in Bezug auf Förderung der Lese- und Sprachkompetenz, Medienbildung und Kreativförderung.

Rechtsanspruch Ganztagbetreuung und Bildung in der Grundschule

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ihrer Kinder, während 40 Stunden pro Woche an 48 Wochen pro Jahr während der 1. Klasse, der bis 2029 schrittweise auf die gesamte Grundschulzeit ausgeweitet werden soll.

Die Bereitschaft der Bibliotheken im Land, den Ganztag mitzugestalten und sich erfolgreich und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler einzubringen, sieht der dbv Landesverband als ausgesprochen groß und als Bestandteil der täglichen Arbeit in den Bibliotheken. Hierbei kann auf einen langjährigen Erfahrungsschatz der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen zurückgegriffen werden.

Als außerschulische Partner bieten Bibliotheken in Bezug auf Inhalte, Verlässlichkeit, Flexibilität im Ganztagsangebot und Qualität der Bildung und Betreuung einen deutlichen Mehrwert. Schulbibliotheken ermöglichen zusätzlichen Mehrwert als Ort und Treffpunkt in der Schule. Die Bibliotheken setzen bereits seit vielen Jahren erfolgreich Kooperationen mit Schulen um:

  1. Förderung der Lese- und Medienkompetenz
  2. Förderung und Entwicklung der Kreativität und Empathie
  3. Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  4. Erweiterung des Sprachschatzes
  5. Verständnisförderung von komplexeren Zusammenhängen
  6. Entdeckung von neuen Perspektiven

Wenn wir zu diesem Zweck noch an Schulbüchereien denken, ergeben sich durch eine Leseförderung vor Ort, durch Rechercheübungen im Online-Katalog, durch Autorenlesungen in der Schule, durch Verwaltung der Klassensätze, Lehrerhandbücher und Lernmedien, durch die Funktion als Treffpunkt und Entspannungsort zahlreiche Synergieeffekte.

An zwei Standorten könnten in Baden-Württemberg ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 eine Pilotphase durchgeführt werden. Diese werden durch den dbv-Landesverband begleitet und die Erfahrungen und Erkenntnisse über den dbv Landesverband regelmäßig vorgestellt.