Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Wissenschaft & Bibliotheken

Umfangreiche Bestände für wissenschaftliche Forschung

Hochschulen und Universitäten unterhalten wissenschaftliche Bibliotheken mit umfangreichen Beständen für die wissenschaftliche Forschung, Lehre und Studium. Die Umsetzung von Open Access wird wesentlich von Bibliotheken bewältigt. Um die Open Access Transformation vollständig durchzusetzen, bedarf es politischer und strategischer Unterstützung.

Hochschulen und Universitäten unterhalten wissenschaftliche Bibliotheken mit umfangreichen Beständen für die wissenschaftliche Forschung, Lehre und Studium. Darüber hinaus stehen sie jedem für die private oder berufliche wissenschaftliche Bildung und Forschung zur Verfügung. Neben den Aufgaben der Literatur- und Informationsversorgung mit gedruckten Materialien bauen sie viele neue digitale Services auf, die Forschende, Lehrende und Studierende als Partner in die Weiterentwicklung der Bibliotheken einbeziehen. Sie schulen ihre Nutzer*innen u.a. darin, in Datenbanken zu recherchieren und unterstützten sie dabei, digital informationskompetent zu werden. Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben auch die Aufgabe, ihre (digitalen) Bestände dauerhaft zugänglich zu machen.

Offener Informationsaustausch

Der digitale Wandel verändert wissenschaftliches Arbeiten hin zu Open Science, einem offenen Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft, bei dem alle Bereiche des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar werden. Damit soll der Wissenstransfer in die Gesellschaft intensiviert und die langfristige Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessert werden. Open Science beinhaltet u.a. auch den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access), die Nutzung von Open-Source-Software, Offene Daten, die von jedem nachgenutzt werden können (Open Data), oder freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources).

Die Umsetzung von Open Access wird wesentlich von Bibliotheken bewältigt. Um die Open Access Transformation vollständig durchzusetzen, bedarf es daher politischer und strategischer Unterstützung, Kooperationen auf allen Ebenen sowie ausreichende finanzielle Mittel für die Aufgabenerfüllung in den neuen Strukturen.

Open Data

Aufgrund der Veränderung in der Art des wissenschaftlichen Arbeitens stellen Bibliotheken ihren Nutzer*innen neue technologische Entwicklungen wie digitale Medien, digitales Publizieren und Open Data beispielsweise über Konsortien und mit Hilfe von Forschungsdatenmanagement zur Verfügung. Gerade Letzteres ist ein Kernbereich der derzeitigen und künftigen Herausforderungen für Bibliotheken. Es geht dabei um systematische Maßnahmen, um die Arbeitsabläufe beim Umgang mit den Daten zu organisieren und Forschungsdaten langfristig auffindbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu halten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendung von Forschungsergebnissen.

Für Bibliotheken hat der Umgang mit Forschungsdaten und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen einen wachsenden Stellenwert. Bibliotheken bieten hier technische Infrastruktur, Expertise und neue Dienstleistungen. Im Idealfall sind sie, mit Rechenzentren und weiteren zentralen Serviceeinrichtungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements, Teil eines kompatiblen Gesamtsystems.

Forschungsdatenmanagement

Der Auf- und Ausbau von Forschungsdatenrepositorien sowohl auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene als auch die Entwicklung von Infrastrukturen und Werkzeugen für die Auffindbarkeit, Prozessierung und Wiederverwendbarkeit von Daten erfordert zusätzliche Finanzierungen, um entsprechende Services der Bibliotheken nachhaltig sicherzustellen. Bibliotheken und Wissenschaftler*innen müssen daher im Sinne von Open Science bei der Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements unterstützt werden.